Gruppenangeboten und unserer Teams aktiv. Davon waren 49 Jugendfeuerwehrwart/-innen 198
im Alter von 18 bis 27 Jahre, 349 im Alter von 28 bis 35 Jahre, 240 im Alter von 36 bis 45 Jahre,
135 im Alter von 46 bis 55 Jahre und 145 Jugendwart/-innen ab 55 Jahre alt. An der Seite der
Jugendfeuerwehrwart/innen stehen landesweit 3.883 Stellvertreter/-innen, Betreuer/-innen und
Helfer/-innen.
13.612 Mitglieder in 967 Jugendfeuerwehren verzeichnet die Jugendfeuerwehr Sachsen im
Berichtsjahr 2017. Gegenüber dem Vorjahr können wir eine Steigerung von 566 Mädchen und
Jungen in den Jugendfeuerwehren verzeichnen.
Zeitaufwand
333.377 Stunden wurden von den ehrenamtlich tätigen Jugendwart/-innen, Betreuer/-innen,
Helfer/-innen und Funktionsträger/-innen neben den Dienststunden für die Vor- und
Nachbereitung, Beratungen und die eigene Aus- und Fortbildung in der Jugendarbeit
aufgewendet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 3,6 Prozent.
Mehr als 214.565 Stunden werden darüber hinaus für die Durchführung der Gruppenstunden
(feuerwehrtechnische Ausbildung und allgemeine Jugendarbeit) geleistet.
An 4.161 Tagen waren zahlreiche Jugendwart/-innen und deren Helfer/-innen mit Kindern und
Jugendlichen in Zeltlagern und Freizeiten unterwegs.
Hier konnte gegenüber dem Vorjahr das Niveau der geleisteten Stunden erfasst werden, in denen
unsere Führungskräfte im ehrenamtlichen Bereich für die Vermittlung von sozialen Komponenten
mit fachlicher Kompetenz arbeiteten.
Aufnahme, Übernahme, Austritte
2.089 Jungen und 790 Mädchen wurden neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen. Weitere 77
Jugendliche wechselten die Jugendfeuerwehren aufgrund eines Umzugs oder einer
Zusammenlegung.
785 Jugendfeuerwehrmitglieder - darunter 160 Mädchen - gingen in den aktiven Dienst der
örtlichen Feuerwehren über.
1.605 Kinder und Jugendliche verließen im Berichtsjahr 2017 die Jugendfeuerwehr
Altersstruktur in der Entwicklung
Im Ergebnis gemeinsamer Überlegungen des LFV und der JF Sachsen hinsichtlich der Erfassung
und Einordnung der Gruppen „Kinder in der Feuerwehr“ muss dringend weiter beratschlagt
werden, welchen Stellenwert wir dieser, ebenfalls sehr wertvollen ehrenamtlichen Arbeit mit
Kindern in der Zukunft einräumen. Dazu wurde seit dem vergangen Jahr durch die Projektgruppe
erstmals eine gesonderte statistische Erfassung der Gruppen vorgenommen, welche in Kürze
ebenfalls auswertbar vorliegen wird.
Durch diese gesonderte Erfassung wird derzeit zwar in den Jugendfeuerwehren eine geringere
Anzahl Kinder im Alter unter 8 Jahren festgestellt, diese werden aber in den Berichten der
Kindergruppen wieder auftauchen.
Struktur der JF – Mitglieder 2017 nach Alter und Geschlecht
Alter | Jungen | Mädchen | Anzahl |
unter 6 | 25 | 11 | 36 |
6 | 91 | 34 | 125 |
7 | 189 | 42 | 231 |
8 | 817 | 277 | 1093 |
9 | 1025 | 350 | 1375 |
10 | 1248 | 405 | 1653 |
11 | 1179 | 405 | 1584 |
12 | 1158 | 416 | 1574 |
13 | 1156 | 411 | 1567 |
14 | 1066 | 368 | 1434 |
15 | 978 | 280 | 1258 |
16 | 690 | 221 | 911 |
17 | 381 | 133 | 514 |
18 | 142 | 37 | 179 |
über 18 | 61 | 17 | 78 |
gesamt: | 10205 | 3407 | 13612 |
An dieser Stelle möchten wir uns bei all denen für die Unterstützung und Förderung in der
Jugendarbeit bedanken, die erkannt haben, dass unsere Jugendfeuerwehr eine enorme Bedeutung
für die Feuerwehren und die Zukunft des Ehrenamtes hat und bereit sind, mit uns gemeinsam
Zukünftiges gestalten zu wollen. Wir danken A. Huhn für die Aufbereitung der Daten.
Peter Hartmann
Landes- Jugendfeuerwehrwart